top of page
mama_einfacher_einfach_kreativ_Basteln_Spielideen_Malen_Zeichnen_Kinder_Bastelbedarf

Bastelbedarf für Kinder:
10 Must-Haves und praktische Ergänzungen

Basteln mit Kindern macht Spaß, regt die Kreativität an und fördert wichtige Fähigkeiten. Doch was braucht ihr wirklich, um mit den Kids loszulegen?

Die gute Nachricht: Ihr müsst keinen riesigen Bastelschrank anlegen! Mit wenigen, gut ausgewählten Materialien kann jeder der Fantasie freien Lauf lassen. Hier zeigen wir euch die 10 wichtigsten Basics sowie 10 sinnvolle Ergänzungen, die Basteln einfach und stressfrei machen. Wer direkt loslegen möchte kann auch gerne in unseren Anleitungen stöbern – wir verwenden nur die einfachsten Materialen!

Die 10 einfachen Must-Haves für stressfreies Basteln

Malblock und dickes Druckerpapier


Für Kinder ist Papier die wichtigste Grundlage. Ein Malblock in A4 ist ideal für Alltagsprojekte, während dickeres Druckerpapier für stabilere Basteleien genutzt werden kann.

Wer mag legt sich auch noch einen DIN A3 Block für große Kunstwerke zu.

01

Buntstifte und ein Bleistift


Buntstifte sind unverzichtbar, sie sind Basic-Werkzeug und kommen sehr oft zum Einsatz.

Wir empfehlen für die dicken Buntstifte, die liegen gut in der Hand und das Ausmalen geht schneller. Ein einfacher Bleistift ergänzt die Sammlung und eignet sich zum Beispiel gut, um Schablonen abzumalen.

02

Wasserfarben und Pinsel

Ein Wasserfarbkasten gehört in jeden Bastelschrank. Mit einem Pinsel in passender Größe (für kleine Kinder eher dicke Pinsel) könnt ihr sehr gut große Flächen bemalen.

 

Ein Tipp: Zu viel Wasser, könnt ihr mit Küchentuch großzügig abtupfen, das sieht sogar meist recht cool aus – vor allem wenn sich zwei Farben vermischen.

03

Fineliner in Schwarz


Ein schwarzer Fineliner ist ideal, um viele unserer Vorlagen zu vervollständigen oder um selbst Konturen zu zeichnen.

 

Die Stärke 0,8 mm ist perfekt für Kinder, weil die Spitze dann schön robust ist. Wenn ihr so einen noch nicht zuhause habt, würden wir zu dieser kleinen Anschaffung raten.

04

Klebestift

Ein Klebestift ist eine saubere und einfache Lösung, um Papier, Pappe oder Tonpapier zusammen zu kleben. Außerdem können Kinder damit problemlos arbeiten, ohne eine große Sauerei zu verursachen.

 

Von flüssigem Kleber sind wir bei Papierarbeiten keine großen Fans, damit wellt sich da Papier oft.

05

Tesafilm


Ob zum Basteln oder Reparieren: Transparentes Klebeband ist vielseitig einsetzbar und einfach zu handhaben. Am besten noch in einem Abroller, dann kann nichts schief gehen.

 

Das habt ihr aber bestimmt sowieso schon zuhause, oder?

06

Washi Tape


Das farbenfrohe Klebeband ist leicht zu verwenden und hinterlässt keine Klebereste. Man kann es sogar durchreisen! Perfekt, um Bastelarbeiten aufzuhübschen, etwas zu fixieren oder zusammen zu kleben.

 

Wir empfehlen einen Vorrat in verschiedenen Farben.

07

Schere

Eine gute Kinderschere sollte sicher und leicht zu bedienen sein. Sie ermöglicht präzises Schneiden und fördert die Feinmotorik.

 

Wichtig ist auch eine gute Schere für Erwachsene, dass man beim Schneiden von Pappe unterstützen kann.

08

Tonpapier in Pastelltönen


Farbiges Papier ist sehr vielseitig. Man kann es direkt damit basteln oder es bedrucken – und es sieht ganz schnell, ganz schön aus.

 

Außerdem kann man die hellen Töne super bemalen, das geht mit normalem Tonpapier nicht so gut.

09

Dickerer Faden oder Schnur

Ein hochwertiger etwas dickerer Faden kann bei Bastelarbeiten als Deko oder Befestigungselement eingesetzt werden.

 

Wir empfehlen Neonfarben und/oder einen Faden in Silber – das passt zu den meisten Gelegenheiten. Man kann sich aber auch oft mit Paketschnur oder Geschenkband behelfen.

10

Bunte Stifte

10 Add-Ons für eure Bastelbasics

Wenn ihr die Basics erweitern möchtet, hier einige praktische Ergänzungen:

  1. Lackmaler – Perfekt, um Steine, Muscheln oder andere Naturmaterialien zu bemalen.

  2. Wachsmalstifte – Für dichte und kräftige Farben.

  3. Glanz- oder Glitzerklebeband – Ein Hingucker für sehr viele Bastelprojekte.

  4. Klettverschluss-Klebepunkte – Für wiederablösbare Verbindungen ohne Klebeband.

  5. Malblock in DIN A3 – Für größere Kunstwerke, die viel Platz brauchen.

  6. Krepppapier – Damit lässt sich nicht nur basteln, sondern auch besondere Maltechniken ausprobieren.

  7. Seidenpapier – Am besten farbechtes Papier, für den Einsatz in Verbindung mit dem Bastelkleister.

  8. Heißklebepistole – Unverzichtbar, wenn man Skulpturen oder komplexere Objekte herstellen möchte.

  9. Bastelkleister – Ein Klassiker, besonders für Papiermaché-Projekte.

  10. Wackelaugen – Bringen Leben in Gegenstände und Gemälde.

Welche Stifte würden wir als Mamas empfehlen?

Die Wahl der Stifte hängt vom Alter und den Vorlieben der Kinder ab. Hier eine Übersicht der sechs wichtigsten Stiftarten:

 

  1. Bleistift – Für Skizzen und genaue Arbeiten.

  2. Fineliner (0.8 mm oder dünner) – Ideal für Konturen und Details.

  3. Buntstifte – Der Allrounder für farbenfrohe Zeichnungen.

  4. Pinsel mit Wasserfarben – Ermöglicht großartige aquarellähnliche Effekte.

  5. Wachsmalstifte – Für weiche, farbintensive Ergebnisse.

  6. Filzstifte mit dicker Spitze – Besonders für kleinere Kinder leicht zu handhaben.

 

Für ältere Kinder könnt ihr die Sammlung um Acrylfarben ergänzen.

Warum weniger oft mehr ist

Basteln sollte einfach, kreativ und ohne Stress stattfinden. Deshalb empfehlen wir, den Bastelbedarf bewusst zu reduzieren. Viele Materialien, wie Stife oder Tesafilm, findet ihr oft bereits im Haushalt und die meisten Projekte können mit unseren 10 Basics umgesetzt werden.
 
Mit einer klaren Auswahl an Werkzeugen und Materialien bleiben Kinder fokussiert und können sich frei entfalten, ohne überwältigt zu werden. Gleichzeitig wird der Aufwand für euch minimiert.
 
Fazit: Mit wenigen, gut durchdachten Materialien könnt ihr eine Vielzahl an Projekten umsetzen, ohne Chaos oder unnötige Kosten. Probiert es aus – weniger ist oft mehr!

bottom of page